Dieser Bereich befindet sich aktuell noch im Aufbau. Er wird gemeinsam mit unseren Beiräten erarbeitet.
A
- Augenhöhe
- In Höhe der Augen, auf gleicher Augenhöhe sein, gleichberechtigt sein, gleichwertig sein
Ein Merkmal, welches die Arbeit von Experten aus Erfahrung ausmacht. Sie begegnen Betroffenen sowie Kollegen auf Augenhöhe. Sie akzeptieren Meinungen und Haltungen anderer, lernen Aussagen wertfrei stehenzulassen und Situationen aus dem Blickwinkel des Gegenüber zu betrachten. Expertise und Wünsche von Betroffenen werden wahr- und ernstgenommen. Genesungsbegleiter sprechen weniger über Nutzer/Betroffene als mit ihnen.
D
- Dementiell
- Demenz ist ein Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, bei der das Gedächtnis und die Denkfähigkeiten, also die geistigen Fähigkeiten nachlassen. Alzheimer ist eine spezielle Form von Demenz. Eine Person mit Demenz hat Probleme mit dem Gedächtnis und dem Denken. Sie ist demnach dementiell erkrankt.
- Drittmittel
- Drittmittel, auch Fördergelder oder Fördermittel genannt, sind Gelder von außerhalb einer Organisation. Das können zum Beispiel Gelder von Regierungsstellen oder privaten Unternehmen sein. Sie werden genutzt, um Projekte oder Forschungsaktivitäten zu finanzieren, die innerhalb der Organisation durchgeführt werden.
E
- Entscheidungskompetenz
- Entscheidungskompetenz bedeutet, dass jemand gut darin ist, wichtige Entscheidungen zu treffen. Diese Person kann verschiedene Möglichkeiten abwägen und die beste Wahl treffen. Entscheidungskompetenz erlangt man durch Übung, Lernen und Erfahrung. Hier sind einige Schritte, die dabei helfen können:
1. Informationen sammeln: Möglichst viele Informationen über die Situation sammeln.
2. Verschiedene Optionen prüfen: Mehrere Lösungen oder Wege überlegen.
3. Vor- und Nachteile abwägen: Die Vor- und Nachteile jeder Option analysieren.
4. Erfahrungen nutzen: Eigenen Erfahrungen oder die von anderen nutzen.
5. Kleine Entscheidungen üben: Oft kleine Entscheidungen treffen und dadurch üben.
6. Feedback einholen: Rückmeldungen von anderen holen und lernen daraus.
7. Selbstvertrauen stärken: Auf die eigenen Fähigkeiten und Intuition vertrauen.
- Entscheidungstragende
- „Entscheidungstragende“ sind Personen, die die Macht haben, wichtige Entscheidungen zu treffen. Das können Führungskräfte, Manager oder andere Personen sein, die für bestimmte Bereiche oder Aufgaben verantwortlich sind und über den Verlauf von Dingen entscheiden können.
- Evaluieren
- „Evaluieren“ bedeutet zu überprüfen oder zu bewerten, wie gut etwas ist oder ob es funktioniert. Man schaut sich an, was gut läuft und was verbessert werden kann.
F
- Forensische Psychiatrie
- Ist das Teilgebiet der Psychiatrie, das sich mit den juristischen Fragen befasst, die sich im Zusammenhang mit psychisch kranken Menschen stellen. Forensische Psychiatrie bedient in erster Linie drei Rechtsgebiete: Das Sozialrecht, wenn es zum Beispiel um Fragen der Berentung geht, das Zivilrecht, wenn es um die Geschäftsfähigkeit und das Betreuungsrecht geht, sowie das Strafrecht, wenn es um die Beurteilung der Schuldfähigkeit oder der Legalprognose eines Straftäters geht. Auch der Maßregelvollzug ist ein Bereich der forensischen Psychiatrie.
G
- Genesungsbegleiter
- Menschen, die Aufgrund eigener Krisenerfahrung, intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema und zertifizierter Ausbildung vom „Ich“- zum „Wir“- Wissen als vollwertige Ergänzung im Psychiatrischen und Psychosomatischen System eingesetzt werden, in Selbsthilfegruppen aktiv sind, Vorträge halten oder selbstständig anderen Betroffenen aus deren Krise heraushelfen.
- Gremien
- Gremien sind Gruppen von Menschen, die zusammenkommen, um über bestimmte Themen zu sprechen und Entscheidungen zu treffen. Dies können zum Beispiel Patientenbeiräte, Betriebsräte oder Parlamente sein. Diese Entscheidungen betreffen oft eine Organisation, eine Gemeinschaft oder eine bestimmte Aufgabe.
I
- Instrumentalisierung/ Instrumentalisieren
- Instrumentalisierung bedeutet, dass etwas oder jemanden zu einem bestimmten Zweck benutzt wird. Oft geschieht dies ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse oder Interessen von Betroffenen. Es ist, als würde ein Werkzeug oder Instrument benutzen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dabei wird nicht auf die Folgen für das Werkzeug/ die Person geachtet. Beispielsweise nutzt jemand einen Freund nur, um bei einem Problem Hilfe zu bekommen. Dabei ist er nicht wirklich an der Freundschaft interessiert.
M
- Maßregelvollzug (MRV)
- Einrichtungen des Maßregelvollzuges sind Fachkliniken mit hohen Sicherheitsvorkehrungen, in denen psychisch kranke oder gestörte sowie suchtmittelabhängige Menschen behandelt werden. Damit jemand im Maßregelvollzug untergebracht werden kann, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:
– Der Mensch muss eine Straftat begangen haben.
– Für diese Straftat kann er wegen einer psychischen Krankheit oder Suchtkrankheit nicht oder nicht voll verantwortlich gemacht werden.
– Es muss zudem zu erwarten sein, dass er in Folge dieser Krankheit weitere erhebliche Straftaten begehen wird.
Ziel der Behandlung im Maßregelvollzug ist es, die Untergebrachten in die Gesellschaft einzugliedern und auf ein straffreies Leben vorzubereiten. Die Unterbringung erfolgt für psychisch kranke Rechtsbrecher nach § 63 StGB und für suchtkranke Straftäter nach § 64 StGB. Die einstweilige Unterbringung erfolgt nach § 126 a StPO. Sie ist in etwa vergleichbar mit der Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt.
P
- Psychoedukation
- Lernen, was eine Krankheit ist und wie man besser damit umgehen kann.
R
- Rekrutierungszahlen
- Rekrutieren bedeutet, Personen oder eine Gruppe für eine Sache oder die Teilnahme an einer Studie auszuwählen, zu gewinnen oder zu überzeugen. Rekrutierungszahlen sind die Anzahl der Personen, die für eine Sache oder eine Studie ausgewählt werden sollen oder wurden.
S
- Stichtagserhebung
- Methode, bei der zu einem bestimmten, festgelegten Datum (dem „Stichtag“) Informationen erhoben werden.