Patientenbeirat für partizipative Forschung
Mecklenburg-Vorpommern

Treffen der Beirate und des Netzwerkes

8. Treffen des PART-Beirates Demenz

21.01.2025

DZNE Rostock / online

Heute durften wir zwei neue interessierte Personen in unserem Beirat begrüßen. Das Treffen fand sowohl vor Ort als auch per Videotelefonie statt.

Ein Highlight war die erstmalige Vorstellung von Stefanie Köhlers Projekt zur Künstlichen Intelligenz in der Medizin. Die Ausstellung im Rathaus Rostock wird vom 10. bis 19. Juni 2025 stattfinden. Ziel ist es, Informationen zu vermitteln und den Austausch zu fördern. Durch die Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern soll ein vielfältiger Zugang zum Thema KI in der Medizin geschaffen werden. Die Präsentation stieß auf großes Interesse und führte zu einer lebhaften Diskussion.

Anschließend informierte Dr. Ingo Kilimann über den aktuellen Zulassungsprozess eines neuen Medikaments zur Alzheimerbehandlung. Die Beiratsmitglieder hatten sich gewünscht, mehr darüber zu erfahren, und stellten viele Fragen.

Elvira berichtete von ihren Erfahrungen während des partizipativen Vortrags (mit Marcel Daum) über unsere Beiratsarbeit auf dem DGPPN-Kongress.https://www.dgppnkongress.de/dgppn/dgppn2024/de-DE/session/103912
Nach der Besprechung organisatorischer Punkte wie Aufwandsentschädigungen und Datenschutz diskutierten wir die heutigen Präsentationen. Wir überlegten, was wir daraus für unsere zukünftige Arbeit lernen können. Die nächste Projektpräsentation findet am 26. Februar 2025 statt.

7. Treffen des PART-Beirates Demenz

16.10.2024

DZNE Rostock / online

Erneut freuen wir uns über Verstärkung unseres Beirates. Drei neue Interessierte sind
z. T. per Videotelefonie dabei. Es ist unser erster Versuch ein Treffen sowohl vor Ort (im Besprechungsraum des DZNE), sowie per Videotelefonie durchzuführen. Es funkioniert gut und die Rückmeldung der Teilnehmenden war durchweg positiv. Alle neuen Personen wollen uns weiterhin unterstützen.

Die letzten Anpassungsvorschläge an der partizipativen Satzung für den PART-Beirat wurden angenommen.
Darüber hinaus arbeiteten wir gemeinsam an dem Wörterbuch und eine rege Diskussion zu der bestehenden Fassung entstand. Viele konstruktive Hinweise nahmen wir auf und setzen diese für unser Wörtbuch (Glossar) auf der Website um.

Neben einigen organisatorischen Themen (z. B. Datenschutz, Terminierung von Treffen, Aufwandsentschädigung), ergaben sich auch wieder rege Diskussionen zu alltäglichen Problemen der Teilnehmen im Zusammenhang mit der Erkrankung. Diese wurden weiterhin notiert und werden über den gemeinsam erdachten „Themenspeicher“ für eine spätere, vertiefende Diskussion genutzt.
Weitere, besprochene Aspekte waren:

  • die Präsentation des PART-Beirates Demenz auf dem Landespflegekongress am 01.09.2024 (Prof. Dr. Stefan Teipel und Marcel Daum)
  • die anstehende, partizipative Präsentation der Arbeit des PART-Beirates Demenz auf dem Kongress der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.) am 29.11.2024 durch ein Beiratsmitglied und Marcel Daum
  • geplante Projektpräsentationen im PART-Beirat Demenz zu Beginn 2025.

6. Treffen des PART-Beirates Demenz

15.08.2024

DZNE Rostock

Heute dürfen wir ein neues Mitglied im Beirat willkommen heißen. Sie findet unser Projekt spannend und möchte dauerhaft teilnehmen. In einem Gespräch über die aktuelle Zahl der Beiratsmitglieder und den Schwierigkeiten bei der Terminfindung haben wir beschlossen, die Gruppe zu vergrößern. Wir haben auch festgestellt, dass verschiedene Formen des Austauschen und der Zusammenarbeit (z. B. E-Mail oder Post) angeboten werden sollten, um den Bedürfnissen aller gerecht zu werden. Zudem haben wir die Rückmeldungen zur Satzung besprochen und Vorschläge aus dem Beirat eingearbeitet. Nach der anschließenden Umsetzung weiterer Anpassungswünsche werden wir somit eine gemeinsam erarbeitete (partizipative) Satzung für unseren Beirat haben.

5. Treffen des PART-Beirates Demenz

30.04.2024

DZNE Rostock

Wir bekommen einen Einblick in vorherige Erfahrungen der Partizipation eines Beiratsmitglieds mit Bezug zur Teilnahme in der Demenzforschung. Dies wird innerhalb der Gruppe diskutiert und weitere Vorerfahrungen ausgetauscht. Eine gemeinsame mögliche Teilnahme an einem diesjährigen Kongress wird besprochen und mit Interesse von den Beiratsmitgliedern aufgenommen. Die weitere Planung wird bei dem nächsten Treffen des Beirates fortgesetzt und finalisiert. 

4. Treffen des PART-Beirates Demenz

29.02.2024

DZNE Rostock

Eine weitere interessierte Person nimmt testweise am Treffen teil.
Wir bekommen einen spannenden Betrag von einem Beiratsmitglied, in dem es um Methoden für die Gewährleistung guter Zusammenarbeit in Gruppen geht.
Der Name „PART-Beirat Demenz“ wird beschlossen und die finale Version des Bewertungsfragebogens für die Beiratsarbeit abgestimmt.

3. Treffen des PART-Beirates Demenz

15.01.2024

DZNE Rostock

Heute ist Frau Schluricke von der Alzheimer Gesellschaft zu Gast. Sie informiert uns über ihrer Arbeit, erhält Details zur aktuellen Beirats- und Projektarbeit und gibt wertvolle Hinweise aus ihrem Erfahrungsschatz. Darüber hinaus stand wieder Organisatorisches auf dem Plan und die Verständlichkeit der aktuellen Version der Website wurde bearbeitet.

2. Treffen des PART-Beirates Demenz

22.11.2023

DZNE Rostock

In kleiner Runde mit 2 Betroffenen und 2 Projektmitarbeitenden geht die Beiratsarbeit weiter. Viele organisatorische Rahmenbedingungen (wie Regeln der Zusammenarbeit, Namensfindung, Finanzierung etc.) stehen auf dem Plan. Anschließend wird die aktuelle Präsentation zur Projektvorstellung von PART überarbeitet.

1. Treffen des PART-Beirates Demenz

05.10.2023

DZNE Rostock

Der Beirat nimmt seine Arbeit auf. Zum ersten Mal trafen sich Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Forschende und wollen zukünftig gemeinsam den Beirat aufbauen und Forschung gestalten.

13. Treffen des Beirates für Forensik

20.02.2025

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Wir starten mit der Stellungnahme zum Projekt „Recovery“ und diskutieren weitere Begriffe für das Website-Glossar. Wir begrüßen außerdem Wir begrüßen das Bochumer Forscherteam bei uns im Beirat. Sie stellen uns das Projekt VIRTUETHIC vor. Darin werden die Mitglieder unseres Forensik-Beirates zum ersten Mal als Co-Forschende beteiligt sein. Das EU-Projekt VIRTUETHIC wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und wir sind für ca. 12 Monate an einer Teilstudie im Projekt beteiligt. Ziel der Studie ist es, ethische Leitlinien für die Benutzung von Virtual Reality bei der Therapie in der forensischen Psychiatrie zu entwickeln.

12. Treffen des Beirates für Forensik

23.01.2025

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Zunächst finalisieren wir die Stellungnahme zum Projekt zur „Stichtagserhebung“ und diskutieren konkrete Begriffe zur Erweiterung des Website-Glossars. Zudem diskutieren wir intensiv das Thema Virtual Reality und den Einsatz in der Forensik. Hierzu hat der Beirat viele Fragen, Sorgen, Anmerkungen, Wünsche, sieht aber auch Chancen einer solchen Therapie. Erstmalig testet der PART-Beirat heute das virtuelle Format, denn die Projektvorstellung zum Thema „Validierung der deutschen Version einer Recovery Assessment Scale in der forensischen Psychiatrie“ wird im Rahmen eines Online-Meetings präsentiert. Technik und Beirat spielen mit und der Beirat gibt wichtig Impulse für die Rekrutierung und Durchführung.

11. Treffen des Beirates für Forensik

12.12.2024

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

In vorweihnachtlicher Atmosphäre erfahren wir etwas vom DGPPN-Kongress Ende November in Berlin. Als Novum haben eine Forscherin und ein Betroffener aus unserem Beirat erstmals gemeinsam einen Vortrag zum Thema „Ich versteh nur Bahnhof – Entwicklung von Schulungsinhalten für Betroffene in der Forensik“ gehalten. Weiterhin haben wir das Projektteam vom Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Uni Bochum kennengelernt. Mit ihnen werden wir ab Frühjahr 2025 in einem Projekt zum Thema „Virtual Reality in der forensischen Psychiatrie“ zusammenarbeiten. Wir haben auch über ein Jahr PART-Beirat reflektiert: Was haben wir erreicht, wo stehen wir aktuell und was sind unsere Ziele für 2025. Im 2. Teil des Treffens wurde uns ein Projekt zum Thema „Deutschlandweite Durchführung einer Stichtagserhebung von Patienten mit Unterbringungsgrundlage § 63 StGB“ vorgestellt.

10. Treffen des Beirates für Forensik

14.11.2024

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Neue Gesichter in unserer Runde: ein Kollege aus dem Beirat Demenz sammelt Eindrücke aus unserer Beiratsarbeit. Und wir begrüßen einen weiteren potentiellen Beiratskandidaten. Inhaltlich lassen wir unser letztes Treffen und den Besuch des Fernsehteams nochmal Revue passieren und teilen unsere Eindrücke. Zudem arbeiten wir die Stellungnahme zum Projekt „Psychoedukation zur Zahngesundheit“ aus. Weitere Themen des Treffens sind unser Beitrag auf dem bevorstehenden DGPPN-Kongress in Berlin und unser letztes Treffen im Jahr 2024. Fazit des heutigen Treffens und stetige Herausforderung für unsere Arbeit: Wir müssen wir immer wieder in den Blick rücken, das wir uns nicht überfordern und zu viel wollen.

9. Treffen des Beirates für Forensik

17.10.2024

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Kamera läuft… mit einem 3-köpfigen TV-Team schaut uns der NDR heute über die Schulter. Wir finalisieren die Stellungnahme zum Projekt „Life Minus Violence„. Zudem gibt es einen kurzen Einblick zum Projekt „Machbarkeitsstudie zur Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen im Maßregelvollzug in der Klinik für Forensische Psychiatrie Rostock“ und den dafür entwickelten Interviewleitfaden. Im zweiten Teil unseres Treffens wird das Projekt „Psychoedukation zur Zahngesundheit“ vorgestellt. Alle finden das Thema im Kontext Forensik besonders wichtig und teilen persönliche Erfahrungen, aber auch wahrgenommene Herausforderungen. Zur vorgestellten Psychoedukation konnte der Beirat konstruktive Anregungen in Bezug auf Konzeption und Umsetzung geben.

8. Treffen des Beirates für Forensik

25.09.2024

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Wir heißen für ein erstes Kennenlernen einen potentiellen Beirats-Kandidaten willkommen. Weitere Themen waren die Erstellung, Diskussion und Finalisierung der ersten Stellungnahme des Beirates zur Projektvorstellung „Konsumverhaltensmuster“. Zudem haben wir mit der Erstellung der 2. Stellungnahme zum Projekt „Life Minus Violence“ begonnen. Wir haben auch über den Besuch des NDR-Fernsehteams im Oktober gesprochen. Zudem haben wir uns einen wissenschaftlichen Artikel angeguckt. Die Bereitstellung der Inhalte in einfacher Sprache soll Betroffenen einen barriereärmeren Zugang zu wissenschaftlichen Texten ermöglichen.

7. Treffen des Beirates für Forensik

22.08.2024

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Heute nimmt Frau Bülow, eine freie Journalistin am Beiratstreffen teil. Sie guckt dem Beirat bei seiner Arbeit über die Schulter und berichtet für den NDR Radio MV 1. Das Ergebnis finden Sie hier. In diesem Treffen hat der Beirat die Umsetzung der Profile auf der Website besprochen. Nun können auch Außenstehende sehen, wer im PART-Beirat Forensik mitmacht. Zudem wurden erste Ideen für das strukturierte Feedback zu Projektvorstellungen diskutiert. Mit großem Interesse hat der Beirat die Vorstellung des Projektes Implementierung und Evaluation von Life Minus Violence (LMV) verfolgt. Die Forscherin war insbesondere für die Anregungen zu motivationsfördernden Faktoren für die Teilnahme am Programm LMV dankbar.

6. Treffen des Beirates für Forensik

04.07.2024

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Im Juli haben wurde über die Handhabbarkeit der Sicherheitsabfrage auf der Website gesprochen. Zudem wurde die erste Liste mit den schwierigen Begriffen final besprochen. Es erfolgt die Verlinkung der betreffenden Worte auf der Website mit der Definition im Glossar. Natürlich wurde auch die erste Projektvorstellung nachbesprochen. Der Beirat zeigte sich begeistert von der Möglichkeit, sich direkt an Forschung zu beteiligen. Aber es wurde auch Optimierungsbedarf gesehen. So möchte der Beirat seine Empfehlungen zukünftig nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich übermitteln.

5. Treffen des Beirates für Forensik

30.05.2024

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

In unserem 5. Treffen wurde über die Verständlichkeit der auf der PART-Website dargestellten Inhalte gesprochen. Der Beirat hat eine Liste mit schwierigen und unbekannten Begriffen erstellt. Zu denen wird eine Definition für das Glossar der Website erarbeitet. Unser Ziel ist es, auch Menschen ohne Forschungserfahrung bzw. anderen Betroffenen einen barrierefreien Zugang zur Website zu ermöglichen. Außerdem wurde das erste Projekt (Thema: Konsumverhaltensmuster) vorgestellt. Der Beirat hat lebhaft diskutiert und konnte dem Forschenden wichtige methodische Anregungen geben.

4. Treffen des Beirates für Forensik

11.04.2024

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Im April wurde über die PART-Website gesprochen. Es wurden Möglichkeiten diskutiert, wie Betroffene als Teilnehmende des Beirates auf unserer Website „sichtbar“ werden können und dabei gleichzeitig anonym bleiben. Die Teilnehmenden haben zudem erfahren, was Partizipation bedeutet und wie wichtig Rollen in diesem Kontext sind. Sie haben gelernt, wie sie im PART-Beirat ganz konkret mitmachen und Verantwortung übernehmen können.

3. Treffen des Beirates für Forensik

29.02.2024

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Das 3. Treffen des Beirates hat sich ganz dem Thema „Forschung – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ gewidmet. Die Teilnehmenden haben erfahren, was sich hinter dem Begriff Partizipative Forschung verbirgt und wie Forschung funktioniert.

2. Treffen des Beirates für Forensik

25.01.2024

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Beim 2. Treffen des Forensik-Beirates stand das Thema „Regeln für die Zusammenarbeit“ im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden haben sich darüber ausgetauscht, ob und warum es Regeln braucht und welche besonders wichtig für eine gute Zusammenarbeit sind.

1. Treffen des Beirates für Forensik

13.12.2023

Klinik für Forensische Psychiatrie, Universitätsmedizin Rostock

Am 13.12.2023 trafen sich (ehemalige) Patientinnen und Patienten der Klinik für Forensische Psychiatrie und Forschende zum ersten Mal, um zukünftig gemeinsam Forschung zu gestalten. Neben dem Kennenlernen standen auch die Fragen „worum geht es im PART-Beirat“ und „wie geht es weiter?“ auf der Agenda.

1. Netzwerktreffen

28.06.2023

Rostock

Das PART-Team und seine Netzwerkpartner treffen sich im Juni 2023 zum 1. Austausch unter dem Motto: Wie können Patienten und Betroffene mit psychischen Erkrankungen aktiv an Forschung beteiligt werden?

Gruppenfoto, PART-Netzwerktreffen Juni 2023, von links Kai Gerullis, Dr. Olga Biernetzky, Dr. Eva Drewelow, Prof. Dr. Birgit Völlm, Prof. Dr. Stefan Teipel, Marcel Daum

https://www.med.uni-rostock.de/medien/pressemitteilungen/aktuelles/news/beteiligung-psychisch-erkrankter-patienten-an-forschungsprojekten

Archiv bisheriger Treffen

Accordion content.

Wissenschaftliche Kongresse

  • 23.06.2022: Selig, G, Gerullis, K, Daum, M, Kilimann, I, Teipel, S, Klein, O, Völlm, B – Patienteninnen und Angehörige als Forschende – Gründung Patienteninnenbeirat „PART“ für partizipative Forschung (Poster)

Tab 2024 content.

Tab 2025 content.

Patientenbeirat für partizipative Forschung Mecklenburg-Vorpommern

Klinik für Forensische Psychiatrie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Forensische Psychiatrie
Gehlsheimer Straße 20 · 18147 Rostock

Gefördert durch: